
Kommandantin
Kantonspolizei St. Gallen
Barbara Reifler
„Ich fand den Austausch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Auto- oder Elektroindustrie, der Finanzbranche, dem Tourismus oder auch von Bildungseinrichtungen sehr spannend.“
Liebe Barbara. Danke dir für deine Zeit. Du hast vor kurzem den Studiengang erfolgreich abgeschlossen. Kannst du uns etwas über die Zeit an der HSG erzählen?
Es war ein bunter Mix: Vorfreude, jeweils vor den Modulen, viel Inspiration und Austausch mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen, spannende und anregende Referate von erfahrenen Referentinnen und Referenten aus Sport und Wirtschaft und das Wohl Strengste: viele Inputs zur Selbstreflexion und Auseinandersetzung in Gruppen mit den Führungskräften aus allen möglichen verschiedenen Branchen.
Wie wurdest du auf unseren Lehrgang aufmerksam und was hat dich dazu bewogen dich für ein Studium im Bereich Change Management und Innovation zu bewerben?
In den vergangenen Jahren hatte ich mit der Familie (3 Kinder) und der Führungsaufgabe nur noch kleinere Weiterbildungen absolviert. Lernen und mich weiterentwickeln gehören zu meinem Leben dazu. In der Führungsfunktion habe ich immer wieder erlebt, wie schön es ist, Menschen und Organisationen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Gleichzeitig erlebte ich mehrmals Situationen, in denen die von mir angestrebten Entwicklungen und Veränderungsprozesse heraufordernd waren. Deshalb suchte ich nach Weiterbildungen zu Change und Innovation und stiess auf den CAS. Dass einige der Referentinnen und Referenten einen engen Bezug zum Sport haben, sprach mich zusätzlich an.
Viele Alumni berichten uns, dass ein zentraler Mehrwert des Programms das diverse Teilnehmerfeld ist. Wie konntest du von den Einblicken in andere Branchen profitieren?
Gerade wenn man aus der Verwaltung kommt, sprechen die Leute aus der Wirtschaft jeweils eine etwas andere Sprache. Wenn man dann aber über Menschen oder sich selbst spricht, wird deutlich, dass man, unabhängig der Branche, doch mit den gleichen Themen beschäftigt ist. Ich fand den Austausch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Auto- oder Elektroindustrie, der Finanzbranche, dem Tourismus oder auch von Bildungseinrichtungen sehr spannend. Wir waren in jeder Hinsicht divers unterwegs. Gerade auch die Alters- und Geschlechterdurchmischung war ein grosses Plus.
Als Kommandantin der Kantonspolizei St. Gallen führst du eine grosse Organisation mit vielen verschiedenen Aufgabenbereichen. Welche Herausforderungen siehst du in der Führung einer solchen Organisation?
Die Kantonspolizei St. Gallen ist eine sehr vielfältige Organisation mit rund 1000 Mitarbeitenden. Die Herausforderung liegt darin, alle Bereiche – von der Verkehrspolizei über die Kriminalpolizei bis hin zur Sicherheitspolizei – so zu führen, dass sie optimal zusammenarbeiten. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Kulturen und Arbeitsweisen zu verstehen und zu respektieren. Change Management spielt hier eine zentrale Rolle, da sich die Anforderungen an die Polizeiarbeit ständig wandeln.
Du bist eine der wenigen Frauen in einer solch hohen Führungsposition bei der Polizei. Welche besonderen Herausforderungen und Chancen siehst du darin?
Es ist tatsächlich noch nicht selbstverständlich, dass eine Frau eine Polizeiorganisation führt. Ich sehe das aber als Chance, neue Perspektiven einzubringen und Vorbilder zu schaffen. Wichtig ist mir, dass ich nicht als «die Frau» wahrgenommen werde, sondern als kompetente Führungskraft. Gleichzeitig kann ich durch meine Position andere Frauen ermutigen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Diversität in Führungsteams bringt nachweislich bessere Entscheidungen hervor.
Welche Inhalte aus dem Studiengang konntest du bereits konkret in deinem Arbeitsalltag umsetzen?
Besonders wertvoll waren für mich die Inhalte zu Change Management und Selbstmanagement. In einer Organisation wie der Polizei, die sich ständig neuen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen muss, sind Veränderungsprozesse an der Tagesordnung. Die Tools und Methoden aus dem Studiengang helfen mir dabei, diese Prozesse strukturierter und erfolgreicher zu gestalten. Auch die Selbstreflexion hat mir geholfen, meine eigene Führungsrolle zu schärfen.
Innovation in der öffentlichen Verwaltung ist oft eine besondere Herausforderung. Wie gehst du damit um?
Das stimmt, die öffentliche Verwaltung ist oft träger bei Innovationen. Aber gerade deshalb ist es wichtig, dass wir als Führungskräfte vorangehen und Innovationen vorantreiben. Wir müssen zeigen, dass auch in der Verwaltung neue Wege möglich sind. Dabei ist es wichtig, die Mitarbeitenden mitzunehmen und ihnen die Vorteile von Veränderungen aufzuzeigen. Der Studiengang hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, eine klare Vision zu haben und diese zu kommunizieren.
Welche Referenten oder Inhalte sind dir besonders in Erinnerung geblieben?
Besonders beeindruckt haben mich die Referenten aus dem Sportbereich. Ihre Erfahrungen mit Teamführung und dem Umgang mit Druck lassen sich sehr gut auf die Führung einer Polizeiorganisation übertragen. Auch die Module zu Selbstmanagement und Change Management waren für mich sehr wertvoll. Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen war perfekt.
Was würdest du jemandem raten, der sich überlegt, an diesem Studiengang teilzunehmen?
Ich kann den Studiengang nur empfehlen. Man sollte aber bereit sein, sich wirklich auf die Inhalte einzulassen und auch die eigene Person zu reflektieren. Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden ist extrem wertvoll – man lernt so viel voneinander. Und man sollte die Zeit zwischen den Modulen nutzen, um das Gelernte zu reflektieren und in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Welche Ziele hast du dir für die nächste Zeit gesetzt?
Ich möchte die Erkenntnisse aus dem Studiengang weiter in meiner Organisation umsetzen und dabei helfen, die Kantonspolizei St. Gallen fit für die Zukunft zu machen. Gleichzeitig ist es mir wichtig, andere Frauen zu ermutigen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Und persönlich möchte ich weiter an meiner eigenen Entwicklung arbeiten – Lernen hört nie auf. Vielen Dank für das Gespräch, liebe Barbara!
Bereit für Change?
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Über die Universität St. Gallen (HSG)
Mit über 40 Instituten und einem globalen Netzwerk bietet sie exzellente Bedingungen für berufsbegleitende Weiterbildungen. Unsere Formate verbinden wissenschaftlich fundiertes Wissen mit direkter Umsetzbarkeit in Ihren Berufsalltag. Gerade in Zeiten von Unsicherheit und des digitalen Wandels sind Kompetenzen in den Bereichen Führung, Transformation und Selbstmanagement wichtiger denn je. Unsere Programme richten sich an Fach- & Führungskräfte, welche die Zukunft aktiv gestalten und den Anspruch haben beruflich und persönlich zu wachsen. Die Universität St. Gallen unterhält Kooperationen zu mehr als 200 renommierten Partneruniversitäten auf der ganzen Welt und hat ein aktives Alumni-Netzwerk mit mehr als 33'000 Mitgliedern. Aufgrund des fortschreitenden technologischen Wandels haben in den letzten Jahren Weiterbildungen in den Bereichen Change Management, Führung und digitale Geschäftsmodelle stark an Bedeutung gewonnen. Möchten auch Sie Ihre Karriere durch eine berufsbegleitende Weiterbildung fördern?
Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.