Vorteile des Programms
Starkes Netzwerk

Universität St.Gallen
Lernen von den Besten
Best-Practice Tools
Karriere & Persönlichkeitsentwicklung
95% unsere Alumni empfehlen uns weiter...
Curriculum
Führung & Persönlichkeitsentwicklung
Führung von Hochleistungsteams
- Einblick in verschiedene Führungsstile zum Aufbau einer sinnstiftenden Unternehmenskultur
- Psychologische Sicherheit, Verletzlichkeit und Neugierde um Menschen erfolgreich zu aktivieren
- Kennenlernen von Prinzipien aus dem Hochleistungssport zur Erlangung einer High-Performance Kultur
Sozialkompetenz
- Lösungsstrategien für den erfolgreichen Umgang mit Teamkonflikten
- Verstehen welchen Einfluss Empathie und Haltung auf den Teamerfolg haben
- Umgang mit herausfordernden Kommunikationssituationen
Mindset-Entwicklung
- Entwicklung eines positiven Mindsets zum erfolgreichen Umgang mit Rückschlägen
- Verstehen welchen Einfluss Fokus und mentale Stärke auf die Wirksamkeit einer Führungskraft haben


Innovation Management
Business Model Innovation
- Erfolgsfaktoren von Start-Ups und Plattformunternehmen auf das eigene Geschäftsmodell übertragen
- Bereitstellung eines Werkzeugkastens, mit dem Führungskräfte ihr eigenes Geschäftsmodell erfolgreich weiterentwickeln können
- Best-Practices anderer Branche auf das eigene Unternehmen anwenden
Innovative und kundenorientierte Unternehmensstrategien
- Verstehen welche Faktoren für die Umsetzung von Innnovationsprozessen entscheidend sind
- Erfolgreiche Kundenorientierung und die Bedeutung von Customer Experience Management
- Entwicklung von unternehmensspezifischen Marketingstrategien
Trends & Zukunft
- Das Zusammenspiel von Mensch & Maschine in Bezug auf Daten und Künstlicher Intelligenz
- Kreativität als entscheidender Schlüssel beim Aufbau einer Innovationskultur
Change Management
Organizational Development
- Best-Practice Beispiele für erfolgreiche Change-Prozesse
- Entwicklung von Prozessen und Strukturen in einem sich stetig wandelnden Unternehmensumfeld
- Verschiedene Werkzeuge für die strategische (Neu-)Ausrichtung in Zeiten der Digitalisierung
Neue Erkenntnisse des Change Managements
- Praxiserprobte Modelle zur Mitarbeiterführung und Umgang mit Widerständen
- Methodische Hilfestellungen zur Erneuerung von unternehmerischen Strukturen
- Wissenschaftliche Konzepte zur erfolgreichen Durchführung von Veränderungsinitiativen
Kommunikation & Messbarkeit
- Den Einsatz von KPIs zur erfolgreichen Messung von Veränderungsinitiativen
- Moderationstechnicken zur Einbindung aller Stakeholder erlernen
- Die Rolle von Mitarbeiterbeteiligung und Feedback im Rahmen von Veränderungen


Selbstmanagement
Resilienz & Selbstführung
- Den Einfluss von Atemtechniken, Schlaf und Ernährung kennenlernen
- Werkzeuge für den erfolgreichen Umgang mit Stress
- Konzepte aus dem Hochleistungssport zur Steigerung der eigenen Willenskraft
Selbstvermarktung
- Erfolgreicher Aufbau der eigenen Marke durch emotionale Personifizierung
- Persönlichen Kompass entwickeln, um als Führungskraft mehr Klarheit zu bekommen
- Die Bedeutung von eigenen Werten bei Entscheidungen
Konflikt- & Verhandlungsmanagement
- Vermittlung von situationsabhängigen Verhandlungstaktiken
- Mediation als lösungsorientierter Ansatz in Konfliktsituationen
Speaker
Termine
1. Durchführung - Frühjahr 2026
Führung und Persönlichkeitsentwicklung
02. Februar bis 05. Februar
Innovation Management
20. April bis 23. April
Change Management
15. Juni bis 18. Juni
Selbstmanagement
10. August bis 14. August
2. Durchführung - Herbst 2026
Führung und Persönlichkeitsentwicklung
07. September bis 10. September
Innovation Management
12. Oktober bis 15. Oktober
Change Management
30. November bis 03. Dezember
Selbstmanagement
18. Januar bis 22. Januar 2027

Kein passender Termin dabei? Eine flexible Modulgestaltung zwischen den beiden Durchführungen ist möglich. Sprechen Sie uns dafür bitte direkt.
Rahmenbedingungen
Präsenztage
Der Lehrgang wird jährlich angeboten und besteht aus 17 Präsenztagen bzw. 4 Modulwochen. Die Module finden am Executive Campus der Universität St. Gallen statt. Vereinzelte Module können ggf. per Fernstudium absolviert werden.
Gebühren
Die Gebühren der Einschreibung für das CAS Change & Innovation Management belaufen sich auf CHF 14.950 einschliesslich aller Kursmaterialien, Prüfungsgebühren, Verpflegung während der Modultage sowie Teilnahme an spannenden Abendveranstaltungen.
Vorraussetzungen
Aufnahmekriterien sind ein anerkannter Hochschulabschluss oder eine mehrjährige Berufserfahrung – idealerweise in einer Führungsposition. Für die Bewerbung benötigen wir ihren aktuellen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben. Über die Zulassung entscheidet die Weiterbildungskommission.
Ihre Ansprechpartner

Dr. Christoph Mund
Direktor Change & Innovation
Universität St. Gallen
Mobil: +41 71 224 39 01
Mail: [email protected]


Shivaswini Mathiyaparanam
Program Manager
Universität St. Gallen
Mobil: +41 79 685 10 27
Mail: [email protected]
Bereit für Change?
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Masterclass für Führungskräfte der Immobilienbranche
Change the Real Estate Industry
Haben Sie die Neugierde aus anderen Branchen zu lernen? Gestalten Sie die Transformation der Bau- und Immobilienbranche!

Exklusives Kurzformat
Mindest Matters
Entwickeln Sie Ihr Mindset durch erfolgreiches Selbstmanagement aus dem Hochleistungssport. Anrechenbarkeit an weiterführende Programme der Universität St. Gallen.