Mindset Matters - Foto der Allianz Arena in München

Selbstmanagement für nachhaltigen Erfolg

Mindset Matters

Jetzt bewerben!

Vorteile des Programms

Persönliche Weiterentwicklung

Stärke deine Führungskompetenz bewusst – gerade in bewegten Zeiten – und entwickle neue Perspektiven für dein berufliches Wachstum.

Führung beginnt mit dir – mit der Bereitschaft, neue Wege zu denken und sich selbst weiterzuentwickeln.

Bei Mindset Matters in der Allianz Arena erwarten dich inspirierende Impulse zu Selbstführung, mentaler Stärke und bewusster Transformation. Drei Tage voller neuer Perspektiven, persönlicher Reflexion und wertvollem Austausch – praxisnah, fundiert und menschlich.

Mach den nächsten Schritt – für dich, dein Team und deine Zukunft.

Wir freuen uns auf dich.

Inhalte & Impulse

Erhalte praxisnahe Tipps für effektives Selbstmanagement und Entwicklung mentaler Stärke.

Netzwerk erleben

Tausche dich mit Alumni und inspirierenden Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Wissenschaft aus – für neue Perspektiven und echte Verbindungen.

95% unsere Alumni empfehlen uns weiter...

"Change & Innovation sind die Themen, die mich bei meiner Arbeit täglich herausfordern. Bei diesem Studiengang konnte ich neue Blickwinkel auf diese Herausforderungen sammeln und habe dazu viele nützliche Werkzeuge an die Hand bekommen. Begeistert haben mich vor allem die Inhalte zu Führungsmethodik und Wahrnehmung. Ich kenne nun mein WHY und weiss wie essentiell wichtig das WHY für ein Unternehmen und die Mitarbeiter ist. Jeder einzelne Modultag war hochspannend, auch Dank der exzellenten Dozenten. Sehr empfehlenswert!"

Andreas Schenkenbach

Geschäftsführer Derungs Licht AG

"Connect or die – diese Aussage bekam in diesem Studiengang eine doppelte Bedeutung. Zum einen der angeregte Austausch innerhalb der Gruppe und den Dozierenden, zum andern die Verbindung zwischen Lehre und Praktikern.Damit wurde meine Selbstreflexion über das eigene Führungsverhalten stimuliert und basiert dank verschiedener präsentierter Modelle und Beispiele auf einer fundierten Basis. All‘ dies erleichtert mir den Umgang mit einer sich ständig verändernden Realität und komplexen, nicht planbaren Situationen wesentlich. Denn was ich auch gelernt habe: Ich bin die treibende Kraft!"

Andre Marty

Informationschef Bundesanwaltschaft Schweiz

„Der Studiengang hat mir gezeigt, dass Innovation nicht nur in der Produktentwicklung stattfindet, sondern auch in der Art, wie wir führen und zusammenarbeiten.“

Björn Geromiller
Innovationsmanager

"Diese Weiterbildung unterstützte mich beim Erreichen meiner persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele. Zudem konnte ich mein Netzwerk über die Finanzbranche hinaus erweitern."

Manuela Inauen

Leiterin Kreditprodukte St. Galler Kantonalbank

"Der CAS Change & Innovation Management Studiengang bietet eine optimale Vermittlung von Wissen, nicht nur durch Vorlesungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten, sondern vor allem durch praxisnahe Fallstudien."

Thomas Lange

Leiter Verkauf bei die Mobiliar

"Der gute Mix erstklassiger Referenten aus Wissenschaft und Praxis, aktuellsten Themenstellungen sowie direkt anwendbaren theoretischen und praktischen Empfehlungen, verursachten bei mir ein stetiges Feuerwerk der Synapsen.Ich habe jeden Tag etwas für mich und meinen Berufsalltag gelernt – sei es mit oder auch von den anderen Teilnehmern und Referenten. Solch einen Austausch hat sicherlich kein anderer Studiengang."

Heiko Stenger

Global Enterprise Architect bei Zimmer Biomet

"Ich empfehle den Studiengang allen Führungskräften, welche die wahren Herausforderungen der Gegenwart angehen möchten – das Managen von stetiger Veränderung, die Absorbierung steigender Komplexitätim Unternehmen, sowie die eigene Wahrnehmung als Vorbildfunktion – und auch offen und bereit sind, sich selbst und ihr Umfeld zu reflektieren und anzupassen."

Dolores Rodriguez

Executive Director bei UBS Wealth Management

"Wenn Wladimir Klitschko beschreibt, was es heisst, sich fokussiert auf einen weltweit übertragenen Boxkampf vorzubereiten, wenn Frank Dopheide erklärt, wie ich mich als persönliche Marke entwickeln kann, wenn der CTO von SAP mir die Augen öffnet, dass Digitalisierung mehr ist, als ich mir bisher vorstellen konnte,dann entsteht echter Wille in mir, dass Beste aus mir und meinen Möglichkeiten herauszuholen."

Stefan Mager

Projektleiter bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

"Den Erwartungen an die HSG entsprechend, vermittelt dieser Lehrgang auf hohem Level zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse, erprobte Methoden und praxisrelevante Inhalte aus Wirtschaft und Sport im Kontext von Change und Innovation.

Gianne Holmgreen

Senior Manager bei Deloitte Consulting

Curriculum

Thema 1

Persönlichkeits­entwicklung

Mindful-Leadership

  • Mit Achtsamkeit, Präsenz und Klarheit gelingt es, bewusster zu führen und so Vertrauen, Fokus und Wirkung im Team zu stärken.

Psychologische Sicherheit

  • Ein Umfeld, in dem Menschen offen sprechen, Fehler als Lernchancen begreifen und sich sicher fühlen – genau daran wird gemeinsam gearbeitet.

Verletzlichkeit

  • Du reflektierst, wie Offenheit und Verletzlichkeit Deine Führungsqualität stärken und echte Verbindung im Team fördern können.
Change Innovation Management - Foto aus einer Modulsession
Change Innovation Management - Foto aus einer Modulsession
Thema 2

Selbstmanagement

Selbstführung als Schlüsselkompetenz:

  • Durch gezielte Reflexion eigener Werte, Motive und Verhaltensmuster entsteht ein klarer Zugang zur persönlichen Steuerung.

Mentale Stärke:

  • Du trainierst Deine innere Widerstandskraft, um auch in stressigen Situationen gelassen und handlungsfähig zu bleiben.

Regeneration:

  • Du entwickelst Strategien, wie Du gezielt Energie tankst und für nachhaltige Balance zwischen Leistung und Erholung sorgst.
Thema 3

Wirkung entfalten

Rationale Entscheidungsfindung

  • Klarheit in komplexen Situationen entsteht durch strukturierte Entscheidungsprozesse, die sowohl Verstand als auch Intuition einbeziehen.

Mindset-Actionplan

  • Du entwickelst einen konkreten Plan, wie Du Deine Haltung im Führungsalltag gezielt in wirksames Handeln übersetzt.

Veränderung nachhaltig gestalten

  • Statt kurzfristiger Impulse steht hier im Mittelpunkt, wie Wandel langfristig verankert und mit dem Team gemeinsam getragen wird.
Change Innovation Management - Sessionfoto vom Homecoming 2025

Speaker

Prof. Dr. Wolfgang Jenewein

prof-dr-wolfgang-jenewein

Professor für Führung
Universität St. Gallen

Portrait

Dr. Christian Lang

dr-christian-lang

Führung & Sport
Universität St. Gallen

Leo Martin

leo-martin

Menschenführung & Vertrauen
Ex. Geheimagent

Deniz Aytekin

deniz-aytekin

High-Performing Teams
Bundesliga-Schiedsrichter

Dr. Katharina Rege

dr-katharina-rege

Psychologische Sicherheit
Jenewein AG

Oliver Heer

oliver-heer

Rationale Entscheidungsfindung
Profi-Segler

Dan Lorang

dan-lorang

Red Bull & BORA–hansgrohe
Performance und Regeneration

alle Speaker entdecken

Rahmen­bedingungen

Präsenztage

12. - 14. November 2025

Jetzt bewerben

Austragungsort

Allianz Arena
München, Deutschland

Vorraussetzungen

Anerkannter Hochschulabschluss oder mehrjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition. Anrechenbar an weitere HSG-Studiengänge.

Gebühren

Die Gebühren belaufen sich auf CHF 3.450. Darin beinhaltet sind alle Kursmaterialien, Anmeldegebühren, Verpflegung während der Modultage sowie die Teilnahme an spannenden Abendveranstaltungen.

Early Bird Rabatt

Early-Bird Ticket bis 15. August 2025 für CHF 2.650

Ihre Ansprech­­partner

Dr. Christoph Mund Portrait - Managing Director Change &  InnovationUniversität St. Gallen

Dr. Christoph Mund

Direktor Change & Innovation
Universität St. Gallen

Meher Bokdawala, Program Manager an der Universität St. Gallen

Meher Bokdawala

Program Manager
Universität St. Gallen

Shivaswini ­Mathiya­paranam, Program Manager an der Universität St. Gallen

Shivaswini ­Mathiya­paranam

Program Manager
Universität St. Gallen

Bereit für Change?

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt bewerben
nicht das richtige dabei?
Bewerbungen 2026 jetzt möglich
Change Innovation Management - Foto vom WBZ Universität St. Gallen

Die 11. Durchführung des Zertifikatsstudiengangs

CAS Change & 
Inn­ovation Manage­ment

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Lernen Sie von Referenten und Teilnehmenden anderer Branchen die Erfolgsprinzipien für Change Management und Innovation kennen.

zum Format
Change the Real Estate Industry - Foto Schederhofstrasse von Jens Hauer

Masterclass für Führungskräfte der Immobilienbranche

Change the Real Estate Industry

Haben Sie die Neugierde aus anderen Branchen zu lernen? Gestalten Sie die Transformation der Bau- und Immobilienbranche!

zum Format