Anne-Karina Wegmann

Anne-Karina Wegmann

Führungskraft in der IT-Branche
Der Lehrgang vermittelt mögliche Methoden und Herangehensweisen um Herausforderungen managen zu lernen, Ihnen positiv gegenüberzutreten und Komplexität in einem hoch komplexen Umfeld reduzieren zu lernen.
5 Min. Lesezeit
Geboren in Essen und ein Kind des Ruhrgebietes durch und durch. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich viele unterschiedliche Branchen kennenlernen dürfen und die Erfahrungen branchenübergreifend nutzen können. Als studierte Betriebswirtin mit Schwerpunkt Informatik bin ich der IT immer treu geblieben und konnte die Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld in unterschiedlichen Funktionen immer fachlich, technisch und strategisch begleiten.
Liebe Anne-Karina, vielen Dank für deine Zeit! Du arbeitest als Kommunikationsmanagerin. Was hat dich dazu bewogen, den Studiengang Change & Innovation Management zu absolvieren?
Als Kommunikationsmanagerin war ich oft in Veränderungsprojekte involviert, aber meist erst, wenn es darum ging, die Ergebnisse zu kommunizieren. Ich wollte verstehen, wie Veränderungsprozesse funktionieren und wie ich von Anfang an strategisch mitwirken kann.
Kommunikation ist ein zentraler Baustein im Change Management. Welche neuen Perspektiven hat dir der Studiengang eröffnet?
Der Studiengang hat mir gezeigt, dass Kommunikation der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungen ist. Es geht nicht nur darum, Informationen zu übermitteln, sondern Menschen emotional zu erreichen und sie für Veränderungen zu begeistern.
Du unterstützt Unternehmen bei der Kommunikation von Veränderungen. Welche Herausforderungen begegnest du dabei?
Die größte Herausforderung ist oft, komplexe Veränderungen verständlich und motivierend zu kommunizieren. Menschen brauchen klare Botschaften und müssen verstehen, was die Veränderung für sie persönlich bedeutet.
Innovation braucht oft neue Kommunikationsansätze. Wie gehst du dabei vor?
Ich experimentiere gerne mit verschiedenen Formaten und Kanälen. Innovation in der Kommunikation bedeutet für mich, die Zielgruppe dort abzuholen, wo sie steht, und neue Wege zu finden, um Botschaften zu vermitteln.
Der interdisziplinäre Austausch bringt verschiedene Perspektiven zusammen. Was hast du daraus für deine Kommunikationsarbeit mitgenommen?
Besonders wertvoll war zu sehen, wie andere Disziplinen an Probleme herangehen. Das hat mir geholfen, meine Kommunikationsstrategien zu erweitern und zielgruppenspezifischer zu arbeiten.
Welche konkreten Methoden aus dem Studium wendest du in deiner Kommunikationsarbeit an?
Ich nutze regelmäßig Stakeholder-Analysen, um zu verstehen, wer welche Informationen braucht. Außerdem setze ich auf strukturierte Kommunikationspläne und verschiedene Feedback-Kanäle.
Widerstand gegen Veränderungen zeigt sich oft in der Kommunikation. Wie gehst du damit um?
Ich habe gelernt, dass Widerstand oft aus mangelnder Information oder Angst entsteht. Deshalb setze ich auf transparente, ehrliche Kommunikation und schaffe Räume für Dialog und Feedback.
Was würdest du Kommunikationsprofis raten, die sich für den Studiengang interessieren?
Der Studiengang erweitert den Horizont enorm. Man lernt, Kommunikation nicht nur als Werkzeug zu sehen, sondern als strategischen Erfolgsfaktor für Veränderungen. Das macht einen zu einem wertvolleren Partner für das Business.
Welche persönlichen Entwicklungen hast du während des Studiums durchgemacht?
Ich bin strategischer und gleichzeitig empathischer geworden. Der Studiengang hat mir gezeigt, dass erfolgreiche Kommunikation sowohl den Kopf als auch das Herz ansprechen muss.
Welche Ziele verfolgst du für die Zukunft in der Kommunikation?
Ich möchte Unternehmen dabei helfen, eine echte Kommunikationskultur zu entwickeln – nicht nur in Projekten, sondern als Grundlage für kontinuierliche Veränderung und Innovation. Die Erkenntnisse aus dem Studium geben mir dafür das nötige Rüstzeug.
alle Success Stories

Bereit für Change?

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt bewerben
Nicht das richtige dabei?
Termine  2026 verfügbar
Change Innovation Management - Foto vom WBZ Universität St. Gallen

Die 11. Durchführung des Zertifikatsstudiengangs

CAS Change & 
Inn­ovation Manage­ment

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Lernen Sie von Referenten und Teilnehmenden anderer Branchen die Erfolgsprinzipien für Change Management und Innovation kennen.

zum Format
zum Format Change und Innovation Management