Christian Musano

Christian Musano

Manager Sales/Aftersales Training AMAG Import
Der Austausch innerhalb der Klasse war für mich von immensem Mehrwert. Die Vielfalt der Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen ermöglichte einen facettenreichen Blick auf unterschiedliche Herausforderungen und Lösungsansätze.
5 Min. Lesezeit
Nach meiner kaufmännischen Ausbildung habe ich mich im Marketing weitergebildet und gleichzeitig den Einstieg in die Automobilbranche als Produktmanager gewagt. Mit dem Ziel, mein Fachwissen zu teilen, entwickelte ich mich weiter in Richtung Erwachsenenbildung und etablierte mich als Trainer. Im Jahre 2013 gründete die AMAG-Import die Academy, wo ich zunächst als Training Manager und später als Manager of Training Sales & Aftersales meine Berufung fand.
Lieber Christian, vielen Dank für deine Zeit! Du managst digitale Transformationsprojekte. Was hat dich dazu bewogen, den Studiengang Change & Innovation Management zu absolvieren?
Als Digital Transformation Manager war ich oft mit der technischen Seite beschäftigt, aber die größten Herausforderungen lagen immer bei den Menschen. Neue Technologien einzuführen ist eine Sache, aber die Mitarbeiter dafür zu begeistern eine ganz andere. Mir fehlten die strukturierten Ansätze für das Change Management.
Digitale Transformation ist mehr als nur Technologie. Wie siehst du den Zusammenhang zu Change Management?
Digitale Transformation ist zu 80% Change Management und nur zu 20% Technologie. Die beste Software nützt nichts, wenn die Menschen sie nicht nutzen wollen oder können. Der Studiengang hat mir gezeigt, wie ich beide Aspekte erfolgreich verbinden kann.
Welche Herausforderungen begegnest du am häufigsten bei digitalen Transformationsprojekten?
Die größte Herausforderung ist oft die Angst vor Veränderung. Viele Mitarbeiter befürchten, dass Digitalisierung ihre Jobs bedroht. Hier helfen mir die Tools aus dem Studium, um Ängste zu verstehen und durch transparente Kommunikation und Schulungen zu überwinden.
Innovation in der Digitalisierung entwickelt sich sehr schnell. Wie hilfst du Unternehmen dabei, Schritt zu halten?
Der Schlüssel liegt in der kontinuierlichen Lernkultur. Ich helfe Unternehmen dabei, nicht nur neue Technologien einzuführen, sondern auch eine Kultur zu schaffen, die Veränderung als Chance sieht. Agile Methoden und iterative Ansätze sind dabei sehr hilfreich.
Der interdisziplinäre Austausch bringt verschiedene Perspektiven zusammen. Was hast du von Kollegen aus anderen Bereichen gelernt?
Besonders wertvoll war der Austausch mit Kollegen aus dem HR-Bereich. Sie haben mir gezeigt, wie wichtig die menschliche Seite der Digitalisierung ist. Diese Erkenntnisse fließen heute in alle meine Projekte ein.
Welche konkreten Methoden aus dem Studium setzt du in deiner täglichen Arbeit ein?
Ich nutze regelmäßig die Stakeholder-Analyse, Kommunikationspläne und verschiedene Change-Modelle. Besonders wertvoll ist auch das Konzept der digitalen Readiness – wie man systematisch prüft, ob ein Unternehmen bereit für digitale Veränderungen ist.
Digitale Projekte können komplex sein. Wie gehst du mit Widerständen um?
Ich habe gelernt, Widerstand nicht als Problem zu sehen, sondern als wichtiges Feedback. Oft stecken berechtigte Sorgen dahinter. Durch frühe Einbindung der Betroffenen und transparente Kommunikation kann ich viele Widerstände schon im Vorfeld auflösen.
Was würdest du jemandem raten, der sich für den Studiengang interessiert?
Der Studiengang ist perfekt für alle, die verstehen wollen, dass erfolgreiche Digitalisierung mehr ist als nur Technologie. Man lernt, wie man Menschen durch Veränderungen führt und dabei alle mitnimmt. Das ist heute wichtiger denn je.
Welche persönlichen Entwicklungen hast du während des Studiums durchgemacht?
Ich bin empathischer und geduldiger geworden. Der Studiengang hat mir gezeigt, dass nachhaltige Veränderung Zeit braucht und dass es wichtig ist, die Menschen zu verstehen, bevor man Technologie einführt.
Welche Ziele verfolgst du für die Zukunft in der digitalen Transformation?
Ich möchte Unternehmen dabei helfen, eine echte digitale Kultur zu entwickeln – nicht nur neue Tools, sondern eine Denkweise, die Digitalisierung als Chance für bessere Zusammenarbeit und Innovation sieht. Die Erkenntnisse aus dem Studium geben mir dafür das nötige Fundament.
alle Success Stories

Bereit für Change?

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt bewerben
Nicht das richtige dabei?
Termine  2026 verfügbar
Change Innovation Management - Foto vom WBZ Universität St. Gallen

Die 11. Durchführung des Zertifikatsstudiengangs

CAS Change & 
Inn­ovation Manage­ment

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Lernen Sie von Referenten und Teilnehmenden anderer Branchen die Erfolgsprinzipien für Change Management und Innovation kennen.

zum Format
zum Format Change und Innovation Management