Daniela Reichlin

Daniela Reichlin

Sales Director Brand
bio-familia AG

„Mich haben die Inhalte von Change-, Selbst-und Konfliktmanagement in meiner Rolle sofort und nachhaltig weitergebracht. Auch die Gruppenarbeit (Führung auf Distanz) war damals für mich sehr aktuell.“

5 Min. Lesezeit
Daniela Reichlin Stolz (1974) ist verheiratet und Mutter von 2 Teenager Mädchen. Aufgewachsen in Nidwalden besuchte sie die Handelsschule im Theresianum Ingenbohl/SZ. 1999 stieg sie bei der Bio-familia als Leiterin Marketing und Mitglied des Management-Teams ein. In den folgenden Jahren hatte sie diverse leitende Funktionen im Bereich Marketing und Vertrieb und ist seit 2024 Leiterin der Verkauf Marke und Mitglied des Führungsgremiums des Unternehmens. Vor kurzem feierte Sie bei bio-familia ihre 25.-jähriges Dienstjubiläum.
Liebe Daniela, vielen Dank für deine Zeit! Du leitest die Personalentwicklung in einem grossen Unternehmen. Was hat dich dazu bewogen, den Studiengang Change & Innovation Management zu absolvieren?
Als Leiterin Personalentwicklung stehe ich täglich vor der Herausforderung, Menschen und Organisationen durch Veränderungsprozesse zu begleiten. Ich merkte, dass mir strukturierte Methoden und ein tieferes Verständnis für Change-Prozesse fehlten. Der Studiengang versprach genau das – eine fundierte Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.
Personalentwicklung und Change Management gehen oft Hand in Hand. Welche Erkenntnisse aus dem Studium konntest du direkt in deiner täglichen Arbeit umsetzen?
Besonders wertvoll waren die Module zu Kommunikation und Widerstandsmanagement. Ich habe gelernt, Veränderungsprozesse strukturierter anzugehen und die emotionalen Aspekte besser zu berücksichtigen. Die Tools zur Stakeholder-Analyse und zur Entwicklung von Change-Strategien setze ich regelmässig ein.
Du arbeitest mit Menschen aus verschiedenen Hierarchieebenen. Wie hat der Studiengang deine Führungskompetenzen beeinflusst?
Der Studiengang hat mir geholfen, meine Führungsrolle zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Ich bin empathischer geworden und kann besser auf die individuellen Bedürfnisse meiner Mitarbeitenden eingehen. Gleichzeitig habe ich gelernt, klare Strukturen zu schaffen und Veränderungen transparent zu kommunizieren.
Innovation in der Personalentwicklung ist ein wichtiges Thema. Welche innovativen Ansätze hast du seit dem Studium in deinem Bereich eingeführt?
Wir haben ein neues Mentoring-Programm entwickelt, das auf den Erkenntnissen aus dem Studium basiert. Ausserdem haben wir unsere Führungskräfteentwicklung überarbeitet und setzen nun verstärkt auf erfahrungsbasiertes Lernen und Peer-Learning-Formate.
Der Austausch mit anderen Studierenden aus verschiedenen Branchen ist ein wichtiger Bestandteil des Programms. Welche Erkenntnisse hast du aus diesem interdisziplinären Dialog gewonnen?
Der Austausch war unglaublich bereichernd. Zu sehen, wie andere Branchen mit ähnlichen Herausforderungen umgehen, hat meinen Horizont erweitert. Besonders die Diskussionen über digitale Transformation und agile Arbeitsweisen haben mir neue Impulse für meine eigene Arbeit gegeben.
Change-Prozesse können herausfordernd sein. Welche Strategien aus dem Studium helfen dir dabei, Widerstand zu überwinden und Menschen für Veränderungen zu begeistern?
Ich habe gelernt, dass Widerstand oft aus Unsicherheit und mangelnder Information entsteht. Deshalb setze ich auf transparente Kommunikation und beziehe die Betroffenen aktiv in den Veränderungsprozess ein. Die Methoden zur Visualisierung von Change-Prozessen sind dabei besonders hilfreich.
Welche Rolle spielt Innovation in der Personalentwicklung, und wie hat der Studiengang deine Sicht darauf verändert?
Innovation in der Personalentwicklung bedeutet für mich, neue Wege zu finden, um Menschen zu entwickeln und zu motivieren. Der Studiengang hat mir gezeigt, dass Innovation nicht nur in der Produktentwicklung stattfindet, sondern auch in der Art, wie wir lernen und arbeiten.
Was würdest du jemandem raten, der sich überlegt, den Studiengang Change & Innovation Management zu absolvieren?
Ich kann den Studiengang nur empfehlen. Die Kombination aus fundierter Theorie und praktischer Anwendung ist einzigartig. Man lernt nicht nur Methoden und Tools, sondern entwickelt auch eine neue Denkweise. Wichtig ist, dass man bereit ist, sich selbst zu reflektieren und offen für neue Perspektiven zu sein.
Welche persönlichen Entwicklungen hast du während des Studiums durchgemacht?
Ich bin selbstbewusster geworden und traue mir mehr zu. Der Studiengang hat mir geholfen, meine Stärken zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln. Gleichzeitig habe ich gelernt, mit Unsicherheit und Komplexität besser umzugehen.
Welche Ziele verfolgst du für die Zukunft, und wie wird das Gelernte dabei helfen?
Ich möchte die Personalentwicklung in unserem Unternehmen weiter professionalisieren und neue, innovative Formate entwickeln. Die Erkenntnisse aus dem Studium geben mir das nötige Rüstzeug dafür. Langfristig kann ich mir auch vorstellen, als Beraterin tätig zu werden.
alle Success Stories

Bereit für Change?

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt bewerben
Nicht das richtige dabei?
Termine  2026 verfügbar
Change Innovation Management - Foto vom WBZ Universität St. Gallen

Die 11. Durchführung des Zertifikatsstudiengangs

CAS Change & 
Inn­ovation Manage­ment

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Lernen Sie von Referenten und Teilnehmenden anderer Branchen die Erfolgsprinzipien für Change Management und Innovation kennen.

zum Format
zum Format Change und Innovation Management