David Pade

David Pade

Partner
Monitor Deloitte

Grundsätzlich fand ich alle Inhalte faszinierend, vor allem, weil diese dann zu den sehr konstruktiven und wissenserweiternden Diskussionen in den Gruppen geführt haben.
5 Min. Lesezeit
Schon in jungen Jahren hohes Interesse für Finanzmärkte und Banken entwickelt und entsprechend von 2005 bis 2010 dann Bank-, Finanz- und Investitionswirtschaft in München studiert. „Dank“ der Weltfinanzkrise 2007/2008 dann nach meinem Diplomabschluss in die Strategie- u. Managementberatung für Financial Services eingestiegen – eigentlich mit dem Plan das kurzzeitig zu machen, bis die Nachwirkungen der Krise vorübergehen und um dann im Banking die Karriere fortzuführen. Aber wie so oft im Leben, kommt es anders, als man denkt und heute immer noch glücklich, Banken bei Ihrer so dringend notwendigen strategischen Transformation zu beraten.
Lieber David, vielen Dank für deine Zeit! Du arbeitest als Senior Projektmanager. Was hat dich dazu bewogen, den Studiengang Change & Innovation Management zu absolvieren?
Als Projektmanager war ich oft mit der technischen und organisatorischen Seite von Projekten beschäftigt, aber die größten Herausforderungen lagen immer bei den Menschen. Ich merkte, dass klassisches Projektmanagement nicht ausreicht, wenn es um Veränderungen geht.
Projektmanagement und Change Management überschneiden sich oft. Wie siehst du den Zusammenhang?
Der Studiengang hat mir gezeigt, dass Projektmanagement und Change Management Hand in Hand gehen müssen. Jedes Projekt bringt Veränderungen mit sich, und diese brauchen professionelle Begleitung. Ohne die Menschen gelingt kein Projekt.
Welche Herausforderungen begegnest du am häufigsten in deinen Projekten?
Die größte Herausforderung ist oft der Widerstand gegen Veränderungen. Menschen hängen an gewohnten Prozessen und haben Angst vor Neuem. Hier helfen mir die Tools aus dem Studium, um Widerstände zu verstehen und aufzulösen.
Innovation in Projekten zu fördern ist nicht immer einfach. Welche Strategien verwendest du?
Ich schaffe bewusst Räume für Kreativität und ermutige mein Team, neue Wege auszuprobieren. Innovation entsteht oft durch Experimente. Der Studiengang hat mir gezeigt, wie ich eine innovationsfreundliche Projektkultur schaffen kann.
Der interdisziplinäre Austausch bringt verschiedene Perspektiven zusammen. Was hast du für deine Projektarbeit mitgenommen?
Besonders wertvoll war zu sehen, wie andere Disziplinen an Probleme herangehen. Das hat mir geholfen, meine Projektmethoden zu erweitern und flexibler auf verschiedene Situationen zu reagieren.
Welche konkreten Methoden aus dem Studium wendest du in deinen Projekten an?
Ich nutze regelmäßig Stakeholder-Analysen, um alle Beteiligten zu identifizieren und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Außerdem setze ich auf strukturierte Kommunikation und regelmäßige Change-Aktivitäten.
Projekte können komplex werden. Wie behältst du dabei die Menschen im Blick?
Ich habe gelernt, dass der Erfolg eines Projekts maßgeblich davon abhängt, wie gut die Menschen mitgenommen werden. Deshalb plane ich von Anfang an Change-Aktivitäten mit ein und sorge für regelmäßigen Austausch.
Was würdest du anderen Projektmanagern raten, die sich für den Studiengang interessieren?
Der Studiengang erweitert das Verständnis für die menschliche Seite von Projekten enorm. Man lernt, dass erfolgreiche Projekte mehr sind als nur Termine und Budgets. Das macht einen zu einem besseren Projektmanager.
Welche persönlichen Entwicklungen hast du während des Studiums durchgemacht?
Ich bin empathischer und strategischer geworden. Der Studiengang hat mir gezeigt, dass erfolgreiche Projekte sowohl den Kopf als auch das Herz ansprechen müssen.
Welche Ziele verfolgst du für die Zukunft im Projektmanagement?
Ich möchte Projekte noch stärker als Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Mein Ziel ist es, nicht nur erfolgreiche Projekte zu liefern, sondern auch nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
alle Success Stories

Bereit für Change?

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt bewerben
Nicht das richtige dabei?
Termine  2026 verfügbar
Change Innovation Management - Foto vom WBZ Universität St. Gallen

Die 11. Durchführung des Zertifikatsstudiengangs

CAS Change & 
Inn­ovation Manage­ment

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Lernen Sie von Referenten und Teilnehmenden anderer Branchen die Erfolgsprinzipien für Change Management und Innovation kennen.

zum Format
zum Format Change und Innovation Management