Jens Hentschler

Jens Hentschler

Vermögensberater bei der DVAG
"Meine Mitstreiter aus der Studienzeit fehlen mir ab und zu. Alleine das Wiedersehen weckt ein Gefühl der Freude und Wärme in mir. Erfahrungsaustausch ist auch eine Form der Reflektion."
5 Min. Lesezeit
Als langjähriger Vermögensberater bin ich ein querdenkender Unternehmer im Unternehmen, mit der Leidenschaft, Neues zu entwickeln. Im Kern geht es darum, etwas Kreatives voranzutreiben, getreu unserem Motto: Next Level-, in Verbindung mit einer werteorientierten Strategie.
Lieber Jens, vielen Dank für deine Zeit! Du arbeitest als Unternehmensberater. Was hat dich dazu bewogen, den Studiengang Change & Innovation Management zu absolvieren?
Als Berater war ich oft in Projekten tätig, die Veränderungen zum Ziel hatten, aber ich merkte, dass meine fachliche Expertise allein nicht ausreichte. Die nachhaltige Umsetzung scheiterte oft an den Menschen. Der Studiengang versprach mir, diese Lücke zu schließen.
Beratung und Change Management gehen oft Hand in Hand. Wie hat der Studiengang deine Beratungsansätze verändert?
Der Studiengang hat mir gezeigt, dass Beratung mehr ist als nur Expertise vermitteln. Es geht darum, Menschen zu befähigen, selbst Veränderungen zu gestalten. Meine Rolle hat sich vom Experten zum Begleiter gewandelt.
Welche Herausforderungen begegnest du am häufigsten in deiner Beratungstätigkeit?
Die größte Herausforderung ist oft, dass Unternehmen schnelle Lösungen erwarten, aber nachhaltige Veränderung Zeit braucht. Hier helfen mir die Tools aus dem Studium, um realistische Erwartungen zu setzen und den Prozess transparent zu gestalten.
Innovation in der Beratung ist wichtig, um relevant zu bleiben. Wie gehst du dabei vor?
Ich experimentiere gerne mit neuen Methoden und Formaten. Innovation in der Beratung bedeutet für mich, immer wieder neue Wege zu finden, um Kunden zu helfen. Der Studiengang hat mir gezeigt, wie ich systematisch innovativ sein kann.
Der interdisziplinäre Austausch bringt verschiedene Perspektiven zusammen. Was hast du für deine Beratungstätigkeit mitgenommen?
Besonders wertvoll war zu sehen, wie andere Branchen mit Herausforderungen umgehen. Das hat mir geholfen, mein Beratungsportfolio zu erweitern und branchenübergreifende Lösungen zu entwickeln.
Welche konkreten Methoden aus dem Studium wendest du in deiner Beratung an?
Ich nutze regelmäßig systemische Analysemethoden, Stakeholder-Mapping und verschiedene Change-Modelle. Besonders wertvoll sind auch die Kommunikationstechniken, die mir helfen, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären.
Kunden können manchmal resistent gegen Veränderungen sein. Wie gehst du damit um?
Ich habe gelernt, dass Widerstand oft aus Unsicherheit oder schlechten Erfahrungen entsteht. Statt Widerstand zu bekämpfen, versuche ich zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden. Das schafft Vertrauen und Akzeptanz.
Was würdest du anderen Beratern raten, die sich für den Studiengang interessieren?
Der Studiengang erweitert das Verständnis für die menschliche Seite von Veränderungen enorm. Man lernt, dass erfolgreiche Beratung mehr ist als nur fachliche Expertise. Das macht einen zu einem wertvolleren Partner für Kunden.
Welche persönlichen Entwicklungen hast du während des Studiums durchgemacht?
Ich bin empathischer und geduldiger geworden. Der Studiengang hat mir gezeigt, dass erfolgreiche Beratung Zeit braucht und dass es wichtig ist, die Menschen hinter den Problemen zu verstehen.
Welche Ziele verfolgst du für die Zukunft in der Beratung?
Ich möchte Unternehmen noch stärker dabei helfen, ihre Veränderungsfähigkeit zu entwickeln. Mein Ziel ist es, nicht nur Probleme zu lösen, sondern Organisationen zu befähigen, zukünftige Herausforderungen selbst zu meistern.
alle Success Stories

Bereit für Change?

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt bewerben
Nicht das richtige dabei?
Termine  2026 verfügbar
Change Innovation Management - Foto vom WBZ Universität St. Gallen

Die 11. Durchführung des Zertifikatsstudiengangs

CAS Change & 
Inn­ovation Manage­ment

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Lernen Sie von Referenten und Teilnehmenden anderer Branchen die Erfolgsprinzipien für Change Management und Innovation kennen.

zum Format
zum Format Change und Innovation Management