Marc Diegelmann

Marc Diegelmann

Vice President Group Brand Management & Strategy B.Braun-Gruppe
Die Selbstreflektion war für mich ein sehr wichtiger und intensiver Teil, den ich im Vorfeld anders eingeschätzt hatte. In der Tat waren die Erfahrungen und Feedbacks der Teilnehmenden sehr bewegend und haben einiges in mir ausgelöst.
5 Min. Lesezeit
Marc Diegelmann verantwortet seit 2012 die Konzernmarkenführung derB. Braun-Gruppe. Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten internationales Management und Marketing. Anschließend war er für mehrere Jahre im Marketing und Vertrieb von Unternehmen der Konsumgüter-industrie tätig. Seit Anfang 2021 ist er Mitglied des Group Communication Executive Committee und leitet – gemeinsam mit zwei Kolleg*innen die Unternehmenskommunikation in einem agilen Setting.
Lieber Marc, vielen Dank für deine Zeit! Du spezialisierst dich auf Change Management. Was hat dich dazu bewogen, den Studiengang zu absolvieren?
Ich war bereits in verschiedenen Veränderungsprojekten tätig, aber oft mehr intuitiv als systematisch. Mir fehlte das strukturierte Vorgehen und die theoretischen Grundlagen. Der Studiengang versprach mir, meine praktischen Erfahrungen mit fundiertem Wissen zu untermauern.
Change Management ist ein sehr breites Feld. Welche Aspekte haben dich im Studium am meisten fasziniert?
Besonders fasziniert hat mich die Psychologie der Veränderung. Zu verstehen, warum Menschen Widerstand leisten und wie man sie trotzdem für Veränderungen begeistern kann, war für mich ein echter Augenöffner. Diese Erkenntnisse prägen heute meine gesamte Arbeitsweise.
Du begleitest Unternehmen durch komplexe Veränderungsprozesse. Welche Herausforderungen begegnest du am häufigsten?
Die größte Herausforderung ist oft die Ungeduld der Führung. Alle wollen schnelle Ergebnisse, aber nachhaltige Veränderung braucht Zeit. Hier helfen mir die Tools aus dem Studium, um realistische Erwartungen zu setzen und den Prozess transparent zu gestalten.
Innovation und Change gehen oft Hand in Hand. Wie siehst du diesen Zusammenhang?
Innovation ohne Change Management ist wie ein Samenkorn ohne Wasser – es kann nicht wachsen. Jede Innovation bedeutet Veränderung, und Veränderung braucht professionelle Begleitung. Der Studiengang hat mir gezeigt, wie ich beide Bereiche erfolgreich verknüpfen kann.
Der interdisziplinäre Austausch bringt verschiedene Perspektiven zusammen. Was hast du daraus gelernt?
Der Austausch war unglaublich bereichernd. Zu sehen, wie andere Branchen mit Veränderungen umgehen, hat meinen Horizont erweitert. Besonders die Diskussionen über kulturelle Unterschiede in Change-Prozessen haben mir neue Impulse gegeben.
Welche konkreten Tools aus dem Studium setzt du heute regelmäßig ein?
Ich nutze regelmäßig die Stakeholder-Analyse, verschiedene Change-Modelle und Kommunikationsstrategien. Besonders wertvoll ist auch das Konzept der Change-Readiness – wie man systematisch prüft, ob ein Unternehmen bereit für Veränderungen ist.
Change-Projekte können emotional herausfordernd sein. Wie gehst du damit um?
Ich habe gelernt, dass Emotionen ein natürlicher Teil von Veränderungsprozessen sind. Wichtig ist, sie ernst zu nehmen und nicht zu ignorieren. Der Studiengang hat mir gezeigt, wie ich empathisch, aber trotzdem zielorientiert vorgehen kann.
Was würdest du jemandem raten, der sich für den Studiengang interessiert?
Der Studiengang ist perfekt für alle, die verstehen wollen, dass Change Management mehr ist als nur Projektmanagement. Es ist eine Kunst, die man lernen kann. Man entwickelt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch eine neue Denkweise.
Welche persönlichen Entwicklungen hast du während des Studiums durchgemacht?
Ich bin geduldiger und empathischer geworden. Der Studiengang hat mir gezeigt, dass erfolgreiche Veränderung Zeit braucht und dass es wichtig ist, alle Beteiligten zu verstehen und mitzunehmen.
Welche Ziele verfolgst du für die Zukunft im Change Management?
Ich möchte Unternehmen dabei helfen, eine echte Veränderungskultur zu entwickeln – nicht nur einzelne Projekte erfolgreich umzusetzen, sondern Veränderungsfähigkeit als Kernkompetenz zu etablieren. Die Erkenntnisse aus dem Studium geben mir dafür das nötige Rüstzeug.
alle Success Stories

Bereit für Change?

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt bewerben
Nicht das richtige dabei?
Termine  2026 verfügbar
Change Innovation Management - Foto vom WBZ Universität St. Gallen

Die 11. Durchführung des Zertifikatsstudiengangs

CAS Change & 
Inn­ovation Manage­ment

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Lernen Sie von Referenten und Teilnehmenden anderer Branchen die Erfolgsprinzipien für Change Management und Innovation kennen.

zum Format
zum Format Change und Innovation Management