Reto Rutz

Reto Rutz

Partner und Geschäftsführer Valantic CEC Schweiz AG
"Das Beste am Studiengang sind die Fallgeber-Beispiele: Gruppenarbeiten, wo jemand eine Situation beschreibt, die die Kollegen versuchen mit Tipps zu lösen - einfach genialer Mehrwert, der da jeweils entstanden ist."
5 Min. Lesezeit
Mich als Mensch hat vor allem auch die Zeit bei der Firma SFS geprägt. Diese Firma lebt und pflegt eine Kultur und entsprechende Werte, die einzigartig sind. Ich bezeichne mich somit als unternehmerisch geprägt aber auch strategisch orientiert. Mein Fokus liegt seit über 20 Jahren im Bereich B2B-Sales & -Marketing sowie Business- und Organisationsentwicklung. Ich hatte das Glück bei der SFS (>10 J.) und jetzt auch bei der valantiv (>7 J.) immer mit tollen Menschen zusammenarbeiten zu dürfen.
Lieber Reto, vielen Dank für deine Zeit! Du arbeitest als Strategieberater. Was hat dich dazu bewogen, den Studiengang Change & Innovation Management zu absolvieren?
Als Strategieberater entwickelte ich oft brillante Strategien, aber die Umsetzung scheiterte häufig. Mir wurde klar, dass zwischen Strategie und Umsetzung eine Lücke klafft, die nur durch professionelles Change Management geschlossen werden kann.
Strategie und Change Management sind eng verknüpft. Wie siehst du diesen Zusammenhang?
Der Studiengang hat mir gezeigt, dass Strategie ohne Umsetzung wertlos ist. Change Management ist die Brücke zwischen Vision und Realität. Ohne diese Brücke bleiben auch die besten Strategien nur Papier.
Welche Herausforderungen begegnest du am häufigsten bei der strategischen Beratung?
Die größte Herausforderung ist oft, dass Unternehmen denken, eine gute Strategie reicht aus. Aber die Umsetzung ist mindestens genauso wichtig. Hier helfen mir die Tools aus dem Studium, um von Anfang an die Umsetzung mitzudenken.
Innovation in der Strategieentwicklung ist wichtig. Welche neuen Ansätze verwendest du?
Ich beziehe von Anfang an alle Stakeholder in die Strategieentwicklung ein und nutze agile Methoden. Innovation entsteht oft durch die Kombination verschiedener Perspektiven. Der Studiengang hat mir gezeigt, wie ich diese systematisch nutzen kann.
Der interdisziplinäre Austausch bringt verschiedene Perspektiven zusammen. Was hast du für deine Strategiearbeit mitgenommen?
Besonders wertvoll war zu sehen, wie andere Disziplinen an komplexe Probleme herangehen. Das hat mir geholfen, meine Strategieentwicklung zu erweitern und ganzheitlicher zu denken.
Welche konkreten Methoden aus dem Studium wendest du in deiner Strategieberatung an?
Ich nutze regelmäßig Stakeholder-Analysen, systemische Analysemethoden und verschiedene Change-Modelle. Besonders wertvoll ist auch das Konzept der strategischen Readiness – wie man prüft, ob ein Unternehmen bereit für strategische Veränderungen ist.
Strategien können auf Widerstand stoßen. Wie gehst du damit um?
Ich habe gelernt, dass Widerstand oft aus mangelndem Verständnis oder fehlender Beteiligung entsteht. Deshalb beziehe ich von Anfang an alle Beteiligten in die Strategieentwicklung ein und sorge für transparente Kommunikation.
Was würdest du anderen Strategieberatern raten, die sich für den Studiengang interessieren?
Der Studiengang erweitert das Verständnis für die Umsetzungsseite von Strategien enorm. Man lernt, dass brillante Strategien nutzlos sind, wenn sie nicht umgesetzt werden können. Das macht einen zu einem wertvolleren Berater.
Welche persönlichen Entwicklungen hast du während des Studiums durchgemacht?
Ich bin pragmatischer und gleichzeitig empathischer geworden. Der Studiengang hat mir gezeigt, dass erfolgreiche Strategien sowohl analytisch fundiert als auch menschlich umsetzbar sein müssen.
Welche Ziele verfolgst du für die Zukunft in der Strategieberatung?
Ich möchte Strategieentwicklung und Change Management noch stärker verknüpfen. Mein Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die nicht nur brillant sind, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden können.
alle Success Stories

Bereit für Change?

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt bewerben
Nicht das richtige dabei?
Termine  2026 verfügbar
Change Innovation Management - Foto vom WBZ Universität St. Gallen

Die 11. Durchführung des Zertifikatsstudiengangs

CAS Change & 
Inn­ovation Manage­ment

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Lernen Sie von Referenten und Teilnehmenden anderer Branchen die Erfolgsprinzipien für Change Management und Innovation kennen.

zum Format
zum Format Change und Innovation Management