
Susanne Alt
1. Förderung einer offenen Unternehmenskultur: Unternehmen sollten eine offene Kultur pflegen, die Diversität schätzt, Innovation fördert und eine Atmosphäre des Vertrauens und Respekts schafft.
2. Angebot von Weiterbildungsmöglichkeiten: Mitarbeitende legen immer mehr Wert auf kontinuierliche Weiterentwicklung. Unternehmen sollten daher Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung aktiv fördern.
3. Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen: In einer digitalisierten Welt ist Flexibilität am Arbeitsplatz von zentraler Bedeutung. Unternehmen sollten flexible Arbeitsmodelle wie Home Office, Gleitzeit und Teilzeit anbieten, um den individuellen Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden gerecht zu werden.
4. Klare Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung: Eine offene und transparente Kommunikation sowie die Einbindung der Mitarbeitenden bei Unternehmensentscheidungen sind essenziell für eine positive Arbeitsumgebung und langfristige Mitarbeiterbindung.
5. Schaffung einer wertschätzenden Arbeitsumgebung: Unternehmen sollten eine Wohlfühlatmosphäre schaffen, die die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördert, z. B. durch ergonomische Arbeitsplätze, Gesundheitsprogramme und psychologische Unterstützung.
Durch die Umsetzung dieser Massnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass sie auch zukünftig als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden und talentierte Mitarbeiter langfristig an sich binden.
Die "Just Culture" ist ein wichtiger Ansatz in verschiedenen Branchen, der eine ausgewogene Balance zwischen Fehlerverantwortung und Förderung offener Kommunikation schafft. Sie fördert ein Umfeld, in dem Mitarbeiter Fehler ohne Angst vor Bestrafung melden können, um aus ihnen zu lernen und die Sicherheit zu verbessern. Es betont die individuelle Verantwortung und Rechenschaftspflicht für vorsätzliches Fehlverhalten, während gleichzeitig ehrliche, nicht vorsätzliche Fehler als Lernmöglichkeit betrachtet werden. Die "Just Culture" fördert eine Kultur des Lernens, der Transparenz und der kontinuierlichen Verbesserung in Unternehmen und Organisationen.
Vielen Dank für Ihre Zeit, Frau Alt!
Bereit für Change?
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Die 11. Durchführung des Zertifikatsstudiengangs
CAS Change &
Innovation Management
Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Lernen Sie von Referenten und Teilnehmenden anderer Branchen die Erfolgsprinzipien für Change Management und Innovation kennen.