Die 11. Durchführung des Zertifikatslehrgangs

Change & Innovation Management

Jetzt bewerben!

Vorteile des Programms

Starkes Netzwerk

Tauschen Sie sich mit Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Branchen aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Experten aus Wirtschaft und Sport.

Change Innovation Management - Foto aus einer Modulsession

Universität St.Gallen

Schliessen Sie das Programm mit einem anerkannten HSG-Zertifikat ab – anrechenbar an weiterführende Ausbildungen.

Lernen von den Besten

Lassen Sie sich von führenden Professoren & Praxisexperten inspirieren und erarbeiten Sie zusammen Lösungen für Ihre eigenen Fallbeispiele.

Best-Practice Tools

Erhalten Sie bewährte Methoden für erfolgreiches Change Management, Innovation und Selbstmanagement – direkt anwendbar in Ihrem beruflichen Alltag.

Karriere & Persönlichkeitsentwicklung

Erfahren Sie wie die heutigen Herausforderungen Reflektieren Sie Ihre nächsten Karriereschritte und entfalten Sie Ihre Potenziale durch individuelles Feedback und persönliche Entwicklung.mit neuen Sichtweisen und innovativen Ansätzen gelöst werden können.

95% unsere Alumni empfehlen uns weiter...

"Change & Innovation sind die Themen, die mich bei meiner Arbeit täglich herausfordern. Bei diesem Studiengang konnte ich neue Blickwinkel auf diese Herausforderungen sammeln und habe dazu viele nützliche Werkzeuge an die Hand bekommen. Begeistert haben mich vor allem die Inhalte zu Führungsmethodik und Wahrnehmung. Ich kenne nun mein WHY und weiss wie essentiell wichtig das WHY für ein Unternehmen und die Mitarbeiter ist. Jeder einzelne Modultag war hochspannend, auch Dank der exzellenten Dozenten. Sehr empfehlenswert!"

Andreas Schenkenbach

Geschäftsführer Derungs Licht AG

"Connect or die – diese Aussage bekam in diesem Studiengang eine doppelte Bedeutung. Zum einen der angeregte Austausch innerhalb der Gruppe und den Dozierenden, zum andern die Verbindung zwischen Lehre und Praktikern.Damit wurde meine Selbstreflexion über das eigene Führungsverhalten stimuliert und basiert dank verschiedener präsentierter Modelle und Beispiele auf einer fundierten Basis. All‘ dies erleichtert mir den Umgang mit einer sich ständig verändernden Realität und komplexen, nicht planbaren Situationen wesentlich. Denn was ich auch gelernt habe: Ich bin die treibende Kraft!"

Andre Marty

Informationschef Bundesanwaltschaft Schweiz

„Der Studiengang hat mir gezeigt, dass Innovation nicht nur in der Produktentwicklung stattfindet, sondern auch in der Art, wie wir führen und zusammenarbeiten.“

Björn Geromiller
Innovationsmanager

"Diese Weiterbildung unterstützte mich beim Erreichen meiner persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele. Zudem konnte ich mein Netzwerk über die Finanzbranche hinaus erweitern."

Manuela Inauen

Leiterin Kreditprodukte St. Galler Kantonalbank

"Der CAS Change & Innovation Management Studiengang bietet eine optimale Vermittlung von Wissen, nicht nur durch Vorlesungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten, sondern vor allem durch praxisnahe Fallstudien."

Thomas Lange

Leiter Verkauf bei die Mobiliar

"Der gute Mix erstklassiger Referenten aus Wissenschaft und Praxis, aktuellsten Themenstellungen sowie direkt anwendbaren theoretischen und praktischen Empfehlungen, verursachten bei mir ein stetiges Feuerwerk der Synapsen.Ich habe jeden Tag etwas für mich und meinen Berufsalltag gelernt – sei es mit oder auch von den anderen Teilnehmern und Referenten. Solch einen Austausch hat sicherlich kein anderer Studiengang."

Heiko Stenger

Global Enterprise Architect bei Zimmer Biomet

"Ich empfehle den Studiengang allen Führungskräften, welche die wahren Herausforderungen der Gegenwart angehen möchten – das Managen von stetiger Veränderung, die Absorbierung steigender Komplexitätim Unternehmen, sowie die eigene Wahrnehmung als Vorbildfunktion – und auch offen und bereit sind, sich selbst und ihr Umfeld zu reflektieren und anzupassen."

Dolores Rodriguez

Executive Director bei UBS Wealth Management

"Wenn Wladimir Klitschko beschreibt, was es heisst, sich fokussiert auf einen weltweit übertragenen Boxkampf vorzubereiten, wenn Frank Dopheide erklärt, wie ich mich als persönliche Marke entwickeln kann, wenn der CTO von SAP mir die Augen öffnet, dass Digitalisierung mehr ist, als ich mir bisher vorstellen konnte,dann entsteht echter Wille in mir, dass Beste aus mir und meinen Möglichkeiten herauszuholen."

Stefan Mager

Projektleiter bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

"Den Erwartungen an die HSG entsprechend, vermittelt dieser Lehrgang auf hohem Level zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse, erprobte Methoden und praxisrelevante Inhalte aus Wirtschaft und Sport im Kontext von Change und Innovation.

Gianne Holmgreen

Senior Manager bei Deloitte Consulting

Curriculum

Modul 1

Führung & Persönlichkeits­entwicklung

Führung von Hochleistungsteams

  • Einblick in verschiedene Führungsstile zum Aufbau einer sinnstiftenden Unternehmenskultur
  • Psychologische Sicherheit, Verletzlichkeit und Neugierde um Menschen erfolgreich zu aktivieren
  • Kennenlernen von Prinzipien aus dem Hochleistungssport zur Erlangung einer High-Performance Kultur

Sozialkompetenz

  • Lösungsstrategien für den erfolgreichen Umgang mit Teamkonflikten
  • Verstehen welchen Einfluss Empathie und Haltung auf den Teamerfolg haben
  • Umgang mit herausfordernden Kommunikationssituationen

Mindset-Entwicklung

  • Entwicklung eines positiven Mindsets zum erfolgreichen Umgang mit Rückschlägen
  • Verstehen welchen Einfluss Fokus und mentale Stärke auf die Wirksamkeit einer Führungskraft haben
Change Innovation Management - Foto aus einer Modulsession
Change Innovation Management - Sessionfoto vom Homecoming 2025
Modul 2

Innovation Management

Business Model Innovation

  • Erfolgsfaktoren von Start-Ups und Plattformunternehmen auf das eigene Geschäftsmodell übertragen
  • Bereitstellung eines Werkzeugkastens, mit dem Führungskräfte ihr eigenes Geschäftsmodell erfolgreich weiterentwickeln können
  • Best-Practices anderer Branche auf das eigene Unternehmen anwenden

Innovative und kundenorientierte Unternehmensstrategien

  • Verstehen welche Faktoren für die Umsetzung von Innnovationsprozessen entscheidend sind
  • Erfolgreiche Kundenorientierung und die Bedeutung von Customer Experience Management
  • Entwicklung von unternehmensspezifischen Marketingstrategien

Trends & Zukunft

  • Das Zusammenspiel von Mensch & Maschine in Bezug auf Daten und Künstlicher Intelligenz
  • Kreativität als entscheidender Schlüssel beim Aufbau einer Innovationskultur
Modul 3

Change Management

Organizational Development

  • Best-Practice Beispiele für erfolgreiche Change-Prozesse
  • Entwicklung von Prozessen und Strukturen in einem sich stetig wandelnden Unternehmensumfeld
  • Verschiedene Werkzeuge für die strategische (Neu-)Ausrichtung in Zeiten der Digitalisierung

Neue Erkenntnisse des Change Managements

  • Praxiserprobte Modelle zur Mitarbeiterführung und Umgang mit Widerständen
  • Methodische Hilfestellungen zur Erneuerung von unternehmerischen Strukturen
  • Wissenschaftliche Konzepte zur erfolgreichen Durchführung von Veränderungsinitiativen

Kommunikation & Messbarkeit

  • Den Einsatz von KPIs zur erfolgreichen Messung von Veränderungsinitiativen
  • Moderationstechnicken zur Einbindung aller Stakeholder erlernen
  • Die Rolle von Mitarbeiterbeteiligung und Feedback im Rahmen von Veränderungen
Change Innovation Management - Foto aus einer Modulsession
Change Innovation Management - Sessionfoto vom Homecoming 2025
Modul 4

Selbst­management

Resilienz & Selbstführung

  • Den Einfluss von Atemtechniken, Schlaf und Ernährung kennenlernen
  • Werkzeuge für den erfolgreichen Umgang mit Stress
  • Konzepte aus dem Hochleistungssport zur Steigerung der eigenen Willenskraft

Selbstvermarktung

  • Erfolgreicher Aufbau der eigenen Marke durch emotionale Personifizierung
  • Persönlichen Kompass entwickeln, um als Führungskraft mehr Klarheit zu bekommen
  • Die Bedeutung von eigenen Werten bei Entscheidungen

Konflikt- & Verhandlungsmanagement

  • Vermittlung von situationsabhängigen Verhandlungstaktiken
  • Mediation als lösungsorientierter Ansatz in Konfliktsituationen

Speaker

Prof. Dr. Wolfgang Jenewein

prof-dr-wolfgang-jenewein

Professor für Führung
Universität St. Gallen

Dr. Wladimir Klitschko

dr-wladimir-klitschko

Langjähriger Leistungssportler & Unternehmer

Jean-Remy von Matt

jean-remy-von-matt

Selbstvermarktung
Gründer Jung von Matt AG

Prof. Dr. Torsten Tomczak

prof-dr-torsten-tomczak

Marketing & Kommunikation
Universität St. Gallen

Dr. Bernhard Heusler

dr-bernhard-heusler

High-Performing Teams
Ehrenpräsident FC Basel

Aimie-Sarah Carstensen

aimie-sarah-carstensen

Gründerin und CEO
ArtNight

Rolf Schumann

rolf-schumann

KI und Transformation
Digitalvorstand Schwarz Gruppe

Dr. Klaus Lassert

dr-klaus-lassert

Experte für Verhandlungen
Universität St. Gallen

alle Speaker entdecken

Termine

1. Durchführung - Frühjahr 2026

Führung und Persönlichkeits­entwicklung

02. Februar bis 05. Februar

Innovation Management

20. April bis 23. April

Change Management

15. Juni bis 18. Juni

Selbstmanagement

10. August bis 14. August

2. Durchführung - Herbst 2026

Führung und Persönlich­keits­entwicklung

07. September bis 10. September

Innovation Management

12. Oktober bis 15. Oktober

Change Management

30. November bis 03. Dezember

Selbstmanagement

18. Januar bis 22. Januar 2027

LinkedIn Post von Change Innovation Management - Unsere Alumni

Kein passender Termin dabei? Eine flexible Modulgestaltung zwischen den beiden Durchführungen ist möglich. Sprechen Sie uns dafür bitte direkt.

Jetzt Infogespräch vereinbaren

Rahmen­­bedingungen

Präsenz­tage

Der Lehrgang wird jährlich angeboten und besteht aus 17 Präsenztagen bzw. 4 Modulwochen. Die Module finden am Executive Campus der Universität St. Gallen statt. Vereinzelte Module können ggf. per Fernstudium absolviert werden.

Jetzt bewerben

Gebühren

Die Gebühren der Einschreibung für das CAS Change & Innovation Management belaufen sich auf CHF 14.950 einschliesslich aller Kursmaterialien, Prüfungsgebühren, Verpflegung während der Modultage sowie Teilnahme an spannenden Abendveranstaltungen.

Vorraus­setzungen

Aufnahmekriterien sind ein anerkannter Hochschulabschluss oder eine mehrjährige Berufserfahrung – idealerweise in einer Führungsposition. Für die Bewerbung benötigen wir ihren aktuellen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben. Über die Zulassung entscheidet die Weiterbildungskommission.

Ihre Ansprech­­partner

Dr. Christoph Mund Portrait - Managing Director Change &  InnovationUniversität St. Gallen

Dr. Christoph Mund

Direktor Change & Innovation
Universität St. Gallen

Meher Bokdawala, Program Manager an der Universität St. Gallen

Meher Bokdawala

Program Manager
Universität St. Gallen

Shivaswini ­Mathiya­paranam, Program Manager an der Universität St. Gallen

Shivaswini ­Mathiya­paranam

Program Manager
Universität St. Gallen

Bereit für Change?

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt bewerben
nicht das richtige dabei?
Change the Real Estate Industry - Foto Schederhofstrasse von Jens Hauer

Masterclass für Führungskräfte der Immobilienbranche

Change the Real Estate Industry

Haben Sie die Neugierde aus anderen Branchen zu lernen? Gestalten Sie die Transformation der Bau- und Immobilienbranche!

zum Format
Informationen in Kürze
Mindset Matters - Foto der Allianz Arena in München

Exklusives Kurzformat

Mindest Matters

Entwickeln Sie Ihr Mindset durch erfolgreiches Selbstmanagement aus dem Hochleistungssport. Anrechen­barkeit an weiterführende Programme der Universität St. Gallen.

zum Format