Um mittel- und langfristig erfolgreich zu sein, braucht es in unserer komplexen Welt mit ihren schnelllebigen Veränderungen vor allem die Fähigkeit zur stetigen Weiterentwicklung. Die Universität St. Gallen heißt Sie herzlich Willkommen zu einem Studiengang, in dem Sie lernen sich sowohl beruflich als auch persönlich bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten.
Vorträge, Workshops und Coachings von Professoren der Universität St. Gallen rund um die Themen Innovation, Change Management, Führung und Selbstmanagement
Experten geben Ihnen zu jedem Themengebiet Konzepte und Werkzeuge an die Hand, welche Sie anschliessend erfolgreich in Ihren Berufsalltag integrieren können
Erweitern Sie Ihr Netzwerk durch Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen sowie Referenten aus Theorie und Praxis
Abschluss an der Universität St. Gallen & Erlangung von 15 ECTS-Credits. Die Leistungen im Studium sind an weiterführende Ausbildungen anrechenbar
Stehen Sie vor einer Veränderung? Der Austausch und das persönliche Feedback von Teilnehmern und Referenten unterstützt Sie bei Ihrem nächsten Karriereschritt
Werkzeuge aus dem Hochleistungssport für den erfolgreichen Umgang mit Stress und persönlichen Herausforderungen von Dr. Wladimir Klitschko
"Diese Weiterbildung unterstützte mich beim Erreichen meiner persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele. Zudem konnte ich mein Netzwerk über die Finanzbranche hinaus erweitern."
ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Institut für Customer Insight (ICI-HSG). Wolfgang Jenewein beschäftigt sich in Forschung und Lehre schwerpunktmässig mit der transaktionalen und transformationalen Führung, der Führung von Change sowie der Führung von Hochleistungsteams in der Wirtschaft und im Sport.
ist Direktor am Institut für Customer Insight (ICI-HSG) der Universität St. Gallen und seit 1993 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing. Seine Publikationsliste umfasst über 30 Bücher sowie über 300 Artikel, welche sich schwerpunktmässig mit den Thematiken Consumer & Brand Research, strategisches Marketing und Innovation befassen.
ist Direktor am Institut für Customer Insight (ICI-HSG) an der Universität St. Gallen. Andreas Herrmann veröffentlichte 15 Bücher und mehr als 250 wissenschaftliche Aufsätze zum Teil in führenden internationalen Zeitschriften wie dem Journal of Marketing und dem Journal of Marketing Research.
hat durch ihr Social Enterprise und ihr soziales Engagement die Ernährungs- und Landwirtschaftsindustrie verändert und bewiesen, dass man jede Herausforderung meistert, solange man sie erkennt und annimmt. In den letzten Jahren wird Ihre Expertise verstärkt im politischen Umfeld für Verhandlungen benötigt.
hat Sportwissenschaften studiert und 2001 erfolgreich seine Promotion an der Universität in Kiew abgelegt. 1996 gewann er die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Atlanta und startete anschliessend eine Weltkarriere als Profiboxer.
ist Neurologin und studierte Medizin an der Universität Hamburg. Nach der Promotion arbeitete sie an der Universitätsklinik Göttingen, einer der weltweit führenden Institutionen für die Fachbereiche Neurologie, Neurowissenschaften und neurobiologische Hirnforschung.
ist geschäftsführender Direktor des Eliette und Herbert von Karajan Instituts und Vorstandsmitglied der Karajan Stiftung. Er studierte Konzertfach Klassische Gitarre bei Eliot Fisk am Mozarteum Salzburg.
ist bei der Schwarz Gruppe als Chief Digital Officer für den Geschäftsbereich Digital zuständig und als führende Unternehmerpersönlichkeit in den Bereichen Technologie und Innovation bekannt.
ist als Managing Director von KLITSCHKO Ventures tätig und kümmert sich hier um den gesamten Aufbau und die Entwicklung der Karriere nach der Karriere von Wladimir Klitschko.
ist Werber und seit über einem Jahrzehnt Deutschlands profiliertester. Seine Agentur Jung von Matt, die er 1991 in Hamburg mit seinem Partner Holger Jung gegründet hat, ist im deutschsprachigen Raum längst Legende. Keine hat in den letzten 20 Jahren mehr Preise für Kreativität und Effizienz gewonnen.
ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Institut für Customer Insight (ICI-HSG). Wolfgang Jenewein beschäftigt sich in Forschung und Lehre schwerpunktmässig mit der transaktionalen und transformationalen Führung, der Führung von Change sowie der Führung von Hochleistungsteams in der Wirtschaft und im Sport.
ist Direktor am Institut für Customer Insight (ICI-HSG) der Universität St. Gallen und seit 1993 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing. Seine Publikationsliste umfasst über 30 Bücher sowie über 300 Artikel, welche sich schwerpunktmässig mit den Thematiken Consumer & Brand Research, strategisches Marketing und Innovation befassen.
ist Direktor am Institut für Customer Insight (ICI-HSG) an der Universität St. Gallen. Andreas Herrmann veröffentlichte 15 Bücher und mehr als 250 wissenschaftliche Aufsätze zum Teil in führenden internationalen Zeitschriften wie dem Journal of Marketing und dem Journal of Marketing Research.
hat durch ihr Social Enterprise und ihr soziales Engagement die Ernährungs- und Landwirtschaftsindustrie verändert und bewiesen, dass man jede Herausforderung meistert, solange man sie erkennt und annimmt. In den letzten Jahren wird Ihre Expertise verstärkt im politischen Umfeld für Verhandlungen benötigt.
hat Sportwissenschaften studiert und 2001 erfolgreich seine Promotion an der Universität in Kiew abgelegt. 1996 gewann er die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Atlanta und startete anschliessend eine Weltkarriere als Profiboxer.
ist Neurologin und studierte Medizin an der Universität Hamburg. Nach der Promotion arbeitete sie an der Universitätsklinik Göttingen, einer der weltweit führenden Institutionen für die Fachbereiche Neurologie, Neurowissenschaften und neurobiologische Hirnforschung.
ist geschäftsführender Direktor des Eliette und Herbert von Karajan Instituts und Vorstandsmitglied der Karajan Stiftung. Er studierte Konzertfach Klassische Gitarre bei Eliot Fisk am Mozarteum Salzburg.
ist bei der Schwarz Gruppe als Chief Digital Officer für den Geschäftsbereich Digital zuständig und als führende Unternehmerpersönlichkeit in den Bereichen Technologie und Innovation bekannt.
ist als Managing Director von KLITSCHKO Ventures tätig und kümmert sich hier um den gesamten Aufbau und die Entwicklung der Karriere nach der Karriere von Wladimir Klitschko.
ist Werber und seit über einem Jahrzehnt Deutschlands profiliertester. Seine Agentur Jung von Matt, die er 1991 in Hamburg mit seinem Partner Holger Jung gegründet hat, ist im deutschsprachigen Raum längst Legende. Keine hat in den letzten 20 Jahren mehr Preise für Kreativität und Effizienz gewonnen.
Der Lehrgang wird 1 mal pro Jahr angeboten und besteht aus 17 Präsenztagen bzw. 4 Modulwochen. Die Module finden am Executive Campus der Universität St. Gallen statt. Vereinzelte Module können ggf. per Fernstudium absolviert werden.
Der Lehrgang erstreckt sich auf die Gesamtstudiendauer von sechs Monaten. Sollte eine Modulwoche in diesem Jahr terminlich nicht möglich sein, kann diese im Folgejahr ohne Aufpreis absolviert werden.
Aufnahmekriterien sind ein anerkannter (Fach-) Hochschulabschluss oder mehrjährige Berufserfahrung und ein Eignungsverfahren.
Die Gebühren der Einschreibung für das CAS Change & Innovation Management belaufen sich auf EUR 14.950,– einschliesslich aller Kursmaterialien, Prüfungsgebühren und Verpflegung während der Modultage.
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zum Studiengang Change & Innovation Management an der Universität St. Gallen in einem persönlichen oder telefonischen Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!